Zum Inhalt springen
  • Startseite
  • Wer wir sind
    • Jutta Blume
    • Millay Hyatt
    • Tobias Lambert
    • Friederike Lorenz
    • Tim Zülch
  • Kontakt
  • Impressum/Datenschutz
- Sunday, May 25th, 2025
  • Friederike Lorenz
  • Impressum/Datenschutz
  • Jutta Blume
  • Kontakt
  • Millay Hyatt
  • Tim Zülch
  • Tobias Lambert
  • Wer wir sind
Journalistische Bürogemeinschaft

Journalistische Bürogemeinschaft

  • Startseite
  • Wer wir sind
    • Jutta Blume
    • Millay Hyatt
    • Tobias Lambert
    • Friederike Lorenz
    • Tim Zülch
  • Kontakt
  • Impressum/Datenschutz

Ich vermisse Dich, Jude

Von admin am 13. Februar 2011

Von Diana Engel und Catrin Watermann

Ich vermisse Dich, Jude

Von admin am 13. Februar 2011

Feature von Diana Engel und Catrin Watermann

In Bewegung bleiben

Von admin am 12. Februar 2011

Jean-Marce Banoho holt einen Brief aus seiner Jackentasche, Absender: »Familiengericht Berlin-Kreuzberg, Kosteneinziehungsstelle der Justiz«. Er setzt sich an einen der Tische vor der großen Schaufensterscheibe im Infocafé »Der Winkel« und wählt die Nummer der Kosteneinziehungsstelle. Ein Asylbewerber aus Kamerun habe ihn um Hilfe gebeten, weil er Schulden beim Gericht habe, erklärt er. »Ja, guten Tag, hier ist Jean-Marce Banoho, ich bin Sozialarbeiter.« Es geht um Unterhaltszahlungen.

Zeit des Trommelns und des Zuhörens. Eine antirassistische Karawane in Westafrika (ND 2011)

Von admin am 5. Februar 2011

Die Dämmerung ist eingebrochen, der Sand auf den Straßen dämpft die Geräusche, kleine Lehmbauten verstecken sich am Straßenrand, als vier Reisebusse in die Kleinstadt Nioro im Norden Malis einfahren. Menschen mit orangefarbenen T-Shirts steigen aus den Bussen. Sie trommeln und tanzen. »Für offene Grenzen« ruft eine auf Französisch, »Für Bewegungsfreiheit« ein anderer. Dann stimmen sie ihr Lied an.

Ein CO2-Leck in Kanada? (WOZ 2011)

Von admin am 3. Februar 2011

Wie sicher sind unterirdische Kohlendioxidspeicher? Die CCS-Technologie gilt vielen als Hoffnungs­trägerin im Kampf gegen den Klimawandel. Jetzt ist am Ort des weltgrössten Kohlendioxidspeichers in Kanada ein Streit darüber ausgebrochen, woher die hohen CO2-Konzentrationen im Boden stammen.

 

Ein beunruhigtes Ehepaar, das von seinem Grundstück geflohen ist; zwei Tümpel, aus denen Blasen aufsteigen und die anormales Algenwachstum zeigen; verendete Tiere in der Umgebung der Tümpel: Sie stellen derzeit die Zukunft der umstrittenen unterirdischen Kohlendioxidspeicherung (Carbon Capture and Storage – CCS) infrage.

Datenjournalismus und die Zukunft der Berichterstattung (Jan. 2011, netzpolitik.org)

Von admin am 27. Januar 2011

Innerhalb eines halben Jahres hat sich das vormals exotische Thema Datenjournalismus zu einem ernstzunehmenden Genre gemausert. Es ist zwar weiterhin eine spezielle Nische, die sich zwischen Infografik und Multimedia-Storytelling behaupten muss. Aber 2011 dürfte deutlich werden, dass diese Nische ein wichtiges Alleinstellungsmerkmal für Onlinejournalismus werden kann.

Tauchgang im Echtzeit-Web: Erfahrungen mit der Castor Twitter LiveMap (Sept. 2010, datenjournalist.de)

Von admin am 27. Januar 2011

Erkenntnisse und Schlüsse aus einem Experiment mit dem Echtzeitnetz

Vielfalt verschwindet

Von admin am 21. Januar 2011

Anlässlich der Grünen Woche hat ein Agrarbündnis aus Landwirtschaft-, Umwelt- und Tierschutzverbänden gestern in Berlin seinen »Kritischen Agrarbericht 2011« vorgestellt.

Viel wird in diesen Tagen vom Systemfehler und einem notwendigen Wechsel in der Agrarpolitik gesprochen. Auch das Agrarbündnis mahnt in seinem diesjährigen Bericht eine neue Agrarpolitik an.

Von Dinosauriern zu Lichtschaltern (ND 2011)

Von admin am 13. Januar 2011

Deutschland und Tschechien sind Stromexporteure, der östliche Nachbar Polen weitgehend energieautark. Die Versorger in allen drei Ländern beteuern, nicht ohne die Braunkohle auszukommen.

 

Karl Ludvik ist kein Mann, der gerne redet. »Kommen Sie!« sagt er und schreitet ungeduldig voran durch die noch leere Turbinenhalle. Den Neubau des Kraftwerks Ledvice in Nordböhmen zu koordinieren, ist sein letztes großes Projekt vor dem Ruhestand. Oben auf dem Treppenturm thront eine Aussichtsplattform. Gen Horizont zieht sich ein brauner Streifen durch die sonst grüne Landschaft, der Tagebau Bílina, der das Kraftwerk versorgt. »Der Standort Ledvice wurde gewählt, weil in Bílina noch genug Kohlevorräte vorhanden sind«, erklärt Ludvik. Ab 2014 soll das neue 660 Megawatt-Kraftwerk regulär Strom produzieren, 40 Jahre lang soll es am Netz bleiben.

Vattenfall auf dem Holzweg

Von admin am 13. Dezember 2010

»Waren-, Rohstoff- und Energieimporte aus Entwicklungsländern müssen sozial und ökologisch gerecht gestaltet werden«, forderten unlängst der Berliner Entwicklungspolitische Ratschlag (BER) und seine M…

Artikellänge: rund 409 Wörter

Seitennummerierung der Beiträge

Seite 1 … Seite 8 Seite 9 Seite 10 … Seite 25

Personen

  • Startseite
  • Wer wir sind
    • Jutta Blume
    • Millay Hyatt
    • Tobias Lambert
    • Friederike Lorenz
    • Tim Zülch
  • Kontakt
  • Impressum/Datenschutz

Kontakt

Telefon: +49-(0)30-78913457

Telefon: +49-(0)30-29777698

Email: info(at)medienkombinat-berlin(dot)de

Archive

Tools

  • Anmelden
  • Feed der Einträge
  • Kommentar-Feed
  • WordPress.org

Neueste Beiträge

  • Die bockigen Genossen
  • Die Kirche und das Erbbaurecht
  • Wie sich Utopie materialisiert
  • Wann platzt die Immobilienpreisblase?
  • Klimaexperimente auf Kosten der Armen
Copyright © 2025 . Alle Rechte vorbehalten.
Theme „Cassions“ von FRT